Brathuhn mit Zitronenzesten-Mayonnaise
[cs_content][cs_section parallax=”false” style=”margin: -20px 0px 0px;padding: 0px;”][cs_row inner_container=”true” marginless_columns=”false” style=”margin: 0px auto;padding: 0px;”][cs_column fade=”false” fade_animation=”in” fade_animation_offset=”45px” fade_duration=”750″ type=”1/1″ style=”padding: 0px;”][x_custom_headline level=”h3″ looks_like=”h4″ accent=”true” class=”cs-ta-center”]Brathuhn mit Zitronenzesten-Mayo[/x_custom_headline][cs_text][Djäsch:mischui:ma:mayonäs:ischrit:hamohd]
Brathuhn ist immer so eine Sache. Mit Messer und Gabel essen?!? Niemals!
Essen mit den Händen ist so viel sinnlicher. Und wenn man sich ein Stück Fladenbrot abreißt, ein Stückchen Hähnchen darin einwickelt und es dann in die Mayonnaise dippt – boah! Dann noch einen Bissen von der sauer eingelegten Gurke. Wow. Dann wieder ein Bissen vom Hähnchen, von der Brust, vom Flügel…
Ja okay – ich sehe dann beim Essen aus, wie ein Zombie aus The Walking Dead – ich weiß: Baah buuääh Ekelhaff – aber hey, tun wir das dann nicht alle? 😀
Na gut – kommen wir erstmal weg vom Hähnchen. 🙂
Hast du schon einmal Mayo mit Zitronenzesten probiert? Mayonnaise hat ja den Ruf unglaublich fettig zu sein und schwer daher zu kommen. Also … ja, diese Mayo unterscheidet sich im Fettgehalt nicht von anderen Mayonnaisen, aber der Geschmack ist einmalig leicht. Als ich die Zitronenzesten-Mayonnaise das erste Mal probierte, war ich überrascht, wie frisch und leicht sie schmeckte. Etwas Zitrone steckt übrigens auch in der Marinade für’s Hähnchen. Die Säure kommt aber nicht hauptsächlich von der Zitrone, sondern vom Sumach.
Der Geschmack von Sumach ist sauer und leicht herb. Im Orient benutzt man das Gewürz aus den gemahlenen Früchten des Gewürzsumachs für Salate, Marinaden oder einfach zum Dippen im Olivenöl. Sumach ist auch ein Bestandteil von Zatar.
Sumach vermengt mit ein paar anderen Gewürzen und einer Portion Joghurt ergibt eine wirklich verdammt gute Marinade für ein schönes, leckeres Brathähnchen.
Zum Brathähnchen brauche ich nicht viel Schnickschnack drum herum. Nur das Hähnchen, ein paar saure Gurken, diese fantastische Mayo und Fladenbrot. Ich sehe beim Essen zwar aus, wie ein Zombie aus The Walking Dead, fühle mich zugleich aber wie Alice im Wunderland.[/cs_text][/cs_column][/cs_row][/cs_section][cs_section parallax=”false” style=”margin: 0px;padding: 0px 0px 45px;”][cs_row inner_container=”true” marginless_columns=”false” style=”margin: 0px auto;padding: 0px;”][cs_column fade=”false” fade_animation=”in” fade_animation_offset=”45px” fade_duration=”750″ type=”1/1″ style=”padding: 0px;”][x_custom_headline level=”h5″ looks_like=”h6″ accent=”true” class=”cs-ta-center”]Rezept[/x_custom_headline][cs_text]Zutaten:
Brathuhn
- 1 Brathuhn (ohne Innereien)
- 250g Joghurt (Natur)
- 4 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Zitronensaft
- 1 EL Sumach
- 1 TL Cumin
- ½ TL Zimt
- Salz
- Pfeffer
Mayonnaise
- 2 Eigelb (sehr frisch)
- 2 TL Senf
- 250 ml Öl (neutrales Pflanzenöl)
- Saft einer ½ Zitrone
- Geriebene Schale einer ganzen Zitrone
- Salz
Zubereitung:
Brathuhn
- Brathuhn säubern, trockentupfen und beiseitelegen.
- Knoblauchzehe zerdrücken und mit dem Joghurt, Öl, Zitronensaft und allen Gewürzen vermengen.
- Brathuhn gut mit der Joghurtmarinade einreiben und darin eingelegt für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
- Ofen auf 180° vorheizen.
- Brathuhn mit der Brust in einem Bräter oder auf ein tiefes Backblech legen und 30 Minuten bei 180° im Ofen braten.
- Brathuhn auf den Rücken legen und weitere 40 Minuten braten lassen.
Mayonnaise
- Eigelb mit dem Senf verquirlen.
- Nach und nach sehr langsam beim Mixen das Öl hinzugeben. Achte darauf, dass du immer nur etwas mehr Öl dazugibst, sobald vorher alles absorbiert wurde.
- Mayo mit Salz abschmecken und zum Schluss die Zesten einer ganzen Zitrone einrühren.
[/cs_text][/cs_column][/cs_row][/cs_section][/cs_content]