Omas Marmorkuchen saftig angeschnitten auf einer Servierplatte
Home » Gebäck » Omas Marmorkuchen saftig und lecker!
|

Omas Marmorkuchen saftig und lecker!

Omas Marmorkuchen ist saftig und lecker! Und für mich der absolute Geburtstagskuchen, weil es den immer zu Geburtstagen gab. Ich backe ihn auch heute noch gerne nach Omas Marmokuchen Rezept zu feierlichen Anlässen, denn der einfache Kuchen ist schnell gemacht.

Für Omas saftigen Marmorkuchen nur die besten Zutaten

Omas Marmorkuchen saftig ist ein Kuchen-Klassiker, der immer auf einer Kaffeetafel zu finden ist. Denn der einfache Rührkuchen wird aus traditionellen Backzutaten zusammen gerührt. Wenn du also gerne mal in der Backstube rumexperimentierst, dann hast du die trockenen Zutaten für den Rührkuchen bestimmt schon zu Hause.

Tatsächlich ist dieses Marmorkuchen Rezept eines der ersten Backrezepte, die ich gelernt habe. Mit meiner Oma am Telefon habe ich mir mit Stift und Zettel das Rezept notiert und meine Mutter damit zu ihrem Geburtstag überrascht. Sie hat sich so sehr gefreut, dass sie zum Glück nicht mitbekommen hat, dass meine Geschwister und ich den Kuchen quasi alleine aufgefuttert haben.

Für den Gugelhupf Marmorkuchen nach Omas Rezept brauchst du folgende Zutaten:

  • Mehl: Weizenmehl Typ 405 eignet sich am besten zum Kuchenbacken
  • Backpulver: alternativ auch Weinsteinbackpulver oder Natron
  • Butter: Süßrahmbutter schmeckt toll im Kuchen
  • Zucker: feiner Kristallzucker
  • Vanillezucker: alternativ Vanille-Paste oder Vanillinzucker
  • Eier: in der Größe M und natürlich Bio
  • Milch: Vollmilch, da sie einen höheren Fettanteil hat
  • Kakao: ungesüßten Backkakao, weil er aromatischer ist
  • und natürlich darf die Prise Salz nicht fehlen!
Alle Zutaten für Omas saftigen Marmorkuchen auf einem Tisch

Die Marmorkuchen-Zutaten haben wir ja nun geklärt. Kommen wir zu den Backutensilien. Du braucht:

  • eine Gugelhupf-Form (22 cm)
  • eine Waage
  • kleine und große Schüsseln
  • einen Handmixer oder eine Küchenmaschine
  • einen Teigspatel
  • ein langes Holzstäbchen (und/oder eine Gabel)

Omas Mamorkuchen: saftig in 4 schritten

Rührkuchen sind besonders beliebt, weil sie einfach echte Klassiker und weil sie wirklich leicht zu backen sind. Deshalb habe ich auf wirklich fast jedem Kuchen-Buffet, das ich bisher gesehen habe, neben Karottenkuchen und Nusskuchen einen saftigen Marmorkuchen entdeckt.

Und weil es so einfach ist, kannst du dir direkt deine Backschürze umbinden und schon mal die Zutaten zusammen suchen. Ich zeige dir nun, wie du in wenigen Schritten Omas Marmorkuchen saftig und fluffig bekommst:

  1. Zutaten zusammensuchen und alles vorbereiten (auch Backform und Backofen).
  2. Zutaten nacheinander verrühren und zwei Teige herstellen.
  3. Kuchenform mit den Teigen füllen: Erst den hellen und dann den mit Kakao oben drauf. Anschließend kannst du mit einer Gabel oder einem Holzspieß die berühmte Maromorierung in den Teig bringen. Dazu einfach die Gabel in den Teig tunken und wieder hochziehen. Das dann wiederholen. Danach kann gebacken werden.
  4. Kuchen auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker oder Glasur verzieren und servieren.

Mit diesen 3 Tipps wird Omas Marmorkuchen besonders saftig und unwiderstehlich

  1. Alle Backzutaten sollten vor dem Backen auf Zimmertemperatur gebracht werden, damit die Zutaten gut miteinander emulgieren.
  2. Mixe den Teig nur so lange auf niederiger Stufe oder per Hand (z.B. Kochlöffel), bis sich gerade alle Zutaten vermischt haben. Denn sonst wird der Kuchen nicht fluffig.
  3. Gieße nicht die ganze Milch in den hellen Kuchenteig, sondern halte noch 2-3 Esslöffel für den dunklen Teig zurück. Durch den Kakao zieht der Teig nämlich noch etwas an.

Soooo… nun ab ab mit dir in die Backstube! Denn Kuchenhunger musst gestillt werden! Viel Spaß beim Backen und natürlich einen guten Appetit.

Wenn dir das Marmorkuchen-Rezept gefallen hat, freue ich mich über eine Bewertung oder einen Kommentar.

Omas saftiger Marmorkuchen Rezept

Omas Marmorkuchen saftig angeschnitten auf einer Servierplatte
Rezept speichern
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Portionen 14 Stücke
Calories 335

Kochutensilien

Zutaten

  • 400 g Weizenmehl Typ 405
  • 4 Teelöffel Backpulver gestrichen
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Butter + etwas mehr zum Einfetten
  • 250 g Zucker
  • 8 g Vanillezucker
  • 4 Eier (M)
  • 200 ml Milch
  • 30 g Backkakao

Zubereitung

  • Backofen auf 180 °C vorheizen.
  • Gugelhupfform mit etwas Butter einfetten.
  • Mehl mit Backpulver und Salz vermengen.
  • Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren
  • Eier nach und nach hinzufügen und weiter rühren.
  • Nach und nach Milch und Mehl-Backpulver-Mischung unterrühren. Dabei 1-2 Esslöffel von der Milch für den dunklen Teig übrig lassen.
  • 2/3 des Teigs in die gefettete Form füllen.
  • Restlichen 1/3 Teig mit Kakao und der Milch verrühren.
  • Schokoteig auf den hellen Teig in der Kuchenform verteilen.
  • Jetzt mit einem Holzspieß oder einer Gabel in den Teig stechen und den Teig mit einer kreisenden Bewegung leicht verrühren, sodass ein schönes Marmormuster entsteht.
  • Marmorkuchen für ca. 50 Minuten im heißen Ofen backen.
    Mache vor dem Rausholen bitte eine Garprobe: Stich mit einem Spieß oder Messer in den Kuchen. Klebt noch Teig dran, braucht er ein wenig länger. Klebt nichts mehr dran, dann raus damit.
  • Den Marmorkuchen in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und stürzen.
  • Zum Servieren in ca. 14 Stücke schneiden und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Notizen

Rezept enthält Affiliate-Links.

Nährwerte

Calories: 335kcal | Carbohydrates: 42g | Protein: 6g | Fat: 17g | Saturated Fat: 10g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 4g | Trans Fat: 1g | Cholesterol: 87mg | Sodium: 245mg | Potassium: 107mg | Fiber: 2g | Sugar: 19g | Vitamin A: 538IU | Calcium: 37mg | Iron: 2mg

Wie lange kann man Rührkuchen aufbewahren?

Sind noch ein paar Stücke von Omas Marmorkuchen übrig geblieben? Dann packe die Kuchenreste in eine luftdichte Box und lagere sie im Kühlschrank. Dort sind sie bis zu 7 Tage haltbar.

Alternativ kannst du den Kuchen oder die Kuchenstücke auch in einem Gefrierbeutel o.ä. für ca. 3 Monate einfrieren.

Möchtest du noch weitere Kuchen-Rezepte ausprobieren? Dann empfehle ich dir im Spätsommer unbedingt den Pflaumenkuchen mit Streuseln.

Folge mir auch gerne auf Instagram für noch mehr Inspirationen rund um die Küche der Levante.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating