selbt gemachter Filoteig wird gerade eingerollt.
Home » Klassiker » Filoteig selber machen – das Grundrezept
| | | |

Filoteig selber machen – das Grundrezept

Filoteig selber machen ist gar nicht so schwer, wie du denkst. Du brauchst nur ein bisschen Zeit, um den Teig dünn auszurollen. Danach kannst du den selbst gemachten Filoteig direkt weiter verwenden – ob du ihn süß oder herzhaft füllst oder belegst, bleibt dir überlassen.

Was ist Filoteig?

Filoteig ist ein hauchdünner Teig, der bei der Zubereitung eines Gerichts mit Butter eingepinselt und geschichtet wird. Der vegane Teig ist in der Levante sehr beliebt. Aber nicht nur in der Levante, sondern auch in anderen Ländern des Nahen Ostens sowie in Teilen des Balkans. Ob Baklava, Börek oder Rekak, Filoteig wird für einige klassische Gerichte verwendet.

Aus welchem Land genau der Filoteig stammt (oder auch Phyllo-Teig), ist unklar. Denn viele Länder beanspruchen das Original-Rezept für sich und eindeutige Literaturnachweise gibt es nicht zum Thema. Es ist wie bei so vielen Gerichten in der Levante: jede Region fügt ihre Geheimzutat hinzu bzw. kreiert eine eigene Variante.

Eine Handvoll Zutaten für selbst gemachten Filoteig

Um den einfachen Filoteig selber zu machen brauchst du nur wenige Zutaten, eine saubere Arbeitsfläche, einen Teigroller und etwas Backpapier. Das sind quasi die Basics, die eigentlich jeder zu Hause hat, wenn du ab und an mal backst.

Schau mal in deinen Küchenschrank, ob du folgende Zutaten für Filoteig selber machen schon zu Hause hast:

  • Mehl: das Weizenmehl Type 550 eignet sich besonders gut für elastische Teige. Alternativ kannst du auch das 00-Mehl (Pizzamehl) nehmen.
  • Speisestärke: ist hier essenziell, damit die Teigschichten nicht aneinander kleben.
  • Pflanzenöl: ich habe neutrales Rapsöl genommen. Du kannst aber auch ein gutes Olivenöl nehmen.
  • Weißweinessig: wird dem Teig hinzugefügt, damit er später beim Backen schön knusprig wird.
  • Salz: eine gute Prise verstärkt den Eigengeschmack des Teigs.

Und? Hast du alles da oder musst du noch was einkaufen? Wenn du noch etwas besorgen musst, dann los denn es geht direkt mit einen kurzen Anleitung für den selbst gemachten Filoteig weiter.

Filoteig selber machen in 5 einfachen Schritten

Oft kaufe ich einfach den fertigen Teig im Supermarkt, aber er gehört zu den Grundrezepten der levantinischen Küche. Aus diesem Grund musste ich irgendwann mal Filoteig selber machen. Und ich war überrascht wie einfach das Rezept ist und dass alles so gut geklappt hat.

Ich hatte Respekt vor den dünnen Teigschichten und war mir nicht sicher, ob sie beim finalen Ausrollen zusammenkleben würden. Aber dank der Speisestärke ist das nicht passiert und ich konnte jede einzelne Schicht gut von der anderen lösen.

Deshalb hab keine Angst, sondern versuch es einfach. Mit diesem Rezept für Filoteig selber machen wird er dir auf jeden Fall gelingen, denn eigentlich besteht die Arbeit nur aus 5 groben Schritten:

  1. Teig zusammenrühren und Kneten.
  2. Teigkugeln formen.
  3. Teigkugeln nacheinander ausrollen.
  4. Ausgerollten Teig schichten und größer ausrollen.
  5. Filoteig in Papier einrollen oder direkt verarbeiten.

Mein Tipp: Filoteig ist sehr sensibel. Ziehe die Teigschichten vorsichtig auseinander und decke den Rest des Teigs mit Folie oder einem Feuchten Küchentuch ab, damit er nicht austrocknet.

Wenn es dir gut gelungen ist, den Filoteig selber zu machen, lass mir gerne Bewertung und für das Rezept da. Hast du noch eine Frage oder einen Tipp? Schreib es mir gerne in die Kommentarspalte – viel Spaß bei der Zubereitung.

Rezept für Filoteig selber machen

Filoteig selber machen: Zwei Hände rollen selbstgemachten Filoteig in Backpapier ein.
Rezept speichern
Vorbereitungszeit 50 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde
Portionen 20 Blätter
Kalorien 94

Zutaten

  • 350 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 170 ml lauwarmes Wasser
  • 50 ml Pflanzenöl (neutral)
  • 1 Teelöffel Salz
  • 2 Esslöffel Weißweinessig
  • 50 g Speisestärke (zum Bestreuen)

Zubereitung

  • Mehl, Wasser, Öl, Essig und Salz miteinander verrühren.
  • Den Teig ca. 5 Minuten auf mittlerer Stufe mit einer Küchenmaschine oder ca. 7-10 Minuten mit den Händen gut durchkneten, bis der Teig geschmeidig und elastisch geworden ist. Wenn du leicht auf den Teig drückst, sollte der Teig zurückfedern.
  • Teig in 20 gleiche Teile schneiden (ca. 28 g). Teiglinge zu Kugeln formen und abgedeckt 60 Minuten ruhen lassen.
  • Nun Kugel für Kugel ca. 15 x 15 cm dünn ausrollen. Den Teig dabei drehen und wenden, damit er gleichmäßig ausgerollt wird.
  • Ausgerollten Teig mit Speisestärke bestreuen und Lage auf Lage legen. Mache am besten zwei Stapel, weil es sonst schwer wird, einen großen Stapel auszurollen.
  • Nun die gestapelten Teiglagen erneut mit dem Teigroller auf ca. 30 x 30 cm ausrollen. Dabei die Teiglagen drehen und wenden, damit die Teigblätter schön dünn werden. Die Teiglagen sind perfekt, wenn du deine Hände durch den Teig sehen kannst.
  • Den Filo-Teig direkt weiterverarbeiten oder in Backpapier eingerollt im Kühlschrank lagern.

Notizen

Rezept enthält Affiliate Links.

Nährwerte

Calories: 94kcal | Carbohydrates: 16g | Protein: 2g | Fat: 3g | Saturated Fat: 0.2g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 2g | Trans Fat: 0.01g | Sodium: 20mg | Potassium: 19mg | Fiber: 0.5g | Sugar: 0.05g | Vitamin C: 0.001mg | Calcium: 3mg | Iron: 1mg

Wie bereitet man Filoteig zu?

Sobald du mit dem ausrollen des selbst gemachten Filoteigs fertig bist, kannst du ihn direkt weiter verwenden. Dafür nimmst du am besten mehrere Filoteigblätter, die du Stück für Stück mit Butter oder Ghee einpinselst und übereinander legst. Denn so entstehen die knusprigen und dünnen Schichten. Außerdem wird das Gericht durch die vielen Schichten stabiler wie z.B. beim Baklava Cheesecake.

Rezepte mit Filoteig

Der dünne Teig ist vielseitig einsetzbar. Man könnte ihn auch als Blätterteig der Levante bezeichnen. Denn du kannst ihn süß und herzhaft zubereiten. Süße Variaten wären z.B. die libanesischen Puddingröllchen Snud il Sit oder die Baklava-Taschen mit Cremefüllung Shabiyat.

Möchtest du lieber ein herzhaftes Gericht mit deinem selbst gemachten Filoteig zubereiten? Dann probiere die Feta-Päckchen mit Thymian & karamelliserter Kaki oder die syrischen Filoteigtaschen.

Wie lange ist Filoteig haltbar?

Filoteig trocknet schnell aus, deshalb empfehle ich dir ihn schnellst möglich weiter zu verarbeiten. Du kannst ihn aber auch 1 – 2 Tage im Kühlschrank lagern, wenn du die Teigschichten mit Speisestärke bestreut und sie in Papier und dann in Folie eingewickelt hast.

Kann man den dünnen Teig auch einfrieren?

Damit du immer ein paar Lagen parat hast, kannst du den Filoteig selber machen und anschließend einfrieren. Halte dich an das Rezept und wickle den Teig in einen Gefrierbeutel oder lege ihn in eine Dose. Dort hält er sich für ca. 6 Monate. Nach dem langsamen Auftauen im Kühlschrank sollte er sofort verarbeitet werden.

Folge mir auch gerne auf Instagram für noch mehr Inspirationen rund um die Küche der Levante.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating