Drei Sorten Bulgur stehen in kleinen Schälchen auf dem Tisch
Home » Magazin » Was ist Bulgur?

Was ist Bulgur?

Was ist Bulgur eigentlich? Er kommt in diversen Rezepten zum Einsatz und kann warm und kalt gegessen werden. Es gibt verschiedene Sorten, aber woraus besteht Bulgur? In diesem Beitrag erfährst du alles wissenswerte zum Thema Bulgur.

Was genau ist Bulgur?

Bulgur ist ein vorgegartes Weizenprodukt aus Hartweizen und gehört zu den Grundnahrungsmitteln in der Levante und dem Nahen Osten. Mittlerweile hat er auch seinen Platz in unsere Supermarktregale gefunden und wird in vielen Gerichten verwendet.

Aus was besteht Bulgur?

Der traditionelle Bulgur besteht aus Hartweizen. Es gibt mittlerweile jedoch auch Varianten aus regionalem Anbau auf Basis von Dinkel, Buchweizen oder Gerste. Es handelt sich bei Bulgur also um ein Hartweizenprodukt und nicht um ein eigenständiges Getreide.

Doch woraus besteht Bulgur genau? Das lässt sich so erklären: Im Herstellungsprozess wird der Hartweizen als erstes gewaschen und eingeweicht, um Dreck zu entfernen und die Schale weich zu machen. Dann kommt er in einen großen Topf und wird gedämpft oder gekocht (je nach Methode), um den Hartweizen vorzugaren. Die Kleie (Schalenreste des Hartweizens, die beim Erhitzen abfallen), wird anschließend entfernt.

Der Hartweizen ist nun eine Art Weizengrütze (Weizenbrei), die im nächsten Schritt getrocknet wird. Das getrocknete und erhärtete Weizenmus wird dann geschrotet, also zerkleinert. Dabei wird der Bulgur grob, mittel oder fein zerstoßen, um später in verschiedenen Gerichten verwendet werden zu können. Auch ins libanesische Nationalgericht Tabouleh gehört eine kleine Menge Bulgur.

Ist Bulgur Weizen?

Ja, Bulgur ist verarbeiteter Weizen bzw. Hartweizen, der gedämpft, getrocknet und zerkleinert wird. Aus diesem Grund ist Bulgur auch nicht glutenfrei. Alternativ kannst du z.B. Buchweizen-Bulgur verwenden, weil Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist. Allerdings kann das Produkt durch den Verarbeitungsprozess Spuren von Gluten enthalten. Schau dir auf jeden Fall die Informationen auf der Verpackung an.

Ist Bulgur vegan?

Ja, weil es sich um ein natürliches Weizenprodukt handelt, ist es vegan. Probiere doch mal das vegane Bulgur-Salat-Rezept mit Za’atar und Granatapfel aus.

Welche Sorten gibt es und wofür werden sie verwendet?

Ganz klassisch gibt es den groben, den mittleren und den feinen Bulgur. Mittlerweile gibt es aber auch wie oben schon erwähnt, Produkte aus verschiedenen Getreiden und regionalem Anbau.

Je nach Feinheitsgrad genügt es oft, ihn einfach mit heißem Wasser zu übergießen und einige Minuten quellen zu lassen.

Grober Bulgur in einem Schälchen.
Mittelgrober Bulgur in einem Schälchen.
Feiner Bulgur in einem Schälchen.

Nährstoffe und gesundheitliche Vorteile von Bulgur

Durch die schonende Garung behält der Weinzenschrot wichtige Nähr- und Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine wodurch er auch lange sättigt.

Ungefähre Nährwerte von Bulgur pro 100 Gramm:
Kalorien 345
Eiweiß 12 g
Fett 1,5 g
Kohlenhydrate 65 g
Ballaststoffe 9,5 g

Bulgur zubereiten – so einfach geht’s

Was ist Bulgur? Diese Frage kannst du ja jetzt beantworten. Nun musst du natürlich noch erfahren, wie man Bulgur richtig kocht.. Wie genau es gemacht wird, erfährst du in dem Artikel Bulgur kochen. Dort erhältst du auch noch ein paar Tipps, um die Weizenkörnchen zu veredeln.

Kann man Bulgur roh essen?

Da er bereits vorgekocht ist, kann man ihn auch roh essen – was jedoch nicht zu empfehlen ist, weil er dann einfach nur körnig und hart ist und überall zwischen den Zähnen hängen bleibt.

Leckere Bulgur Rezepte findest du übrigens in dieser bunten Rezeptsammlung – Probier dich durch!

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt, ob dir der Beitrag gefallen hat und die Frage: „Was ist Bulgur?“, beantwortet hat.

Folge mir auch gerne auf Instagram für noch mehr Inspirationen rund um die Küche der Levante.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert