Hefezopf mit Trockenhefe liegt halb aufgeschnitten auf einem Brett.
Home » Gebäck » Hefezopf mit Trockenhefe selber machen
| |

Hefezopf mit Trockenhefe selber machen

Einen fluffigen Hefezopf mit Trockenhefe kannst du schnell und einfach selber machen. Dieses Hefezopf-Rezept ist besonders praktisch, wenn du spontan backen möchtest, denn die Zutaten für das süße Hefegebäck hast du bestimmt in deinem Vorratsschrank.

Mit nur 8 Zutaten den perfekten Hefezopf backen

Möchtest du mal wieder etwas besonderes zum Frühstück ausprobieren? Dann mach mal diesen fluffigen und leicht süßen Hefezopf mit Trockenhefe! Denn so ein Stück weiches Brot mit Butter oder mit fruchtigem Granatapfel-Himbeer-Gelee, versüßt dir den Tag garantiert.

Auch für Ostern kannst du dieses einfache Rezept nutzen und einen Osterzopf daraus flechten. Denn der ist in Deutschland besonders beliebt und steht auf fast jedem Osterfrühstücksbuffet.

Wenn du noch nicht alle Zutaten im Hause hast, dann geh sie schnell einkaufen:

  • Vollmilch
  • Trockenhefe
  • Weizenmehl Typ 550
  • Zucker
  • Butter
  • Eier
  • Salz
  • Hagelzucker (optional)
Alle Zutaten für Hefezopf mit Trockenhefe auf einem Tisch.

Möchtest du einen veganen Hefezopf selber machen? Dann ersetze die Vollmilch und die Butter durch pflanzliche Alternativen und die Eier durch z.B. 60 g Apfelmus, 60 ml Pflanzendrink oder eine halbe, pürierte Banane.

So backst du den besten fluffig-weichen Hefezopf

Fragst du dich, warum ich dieses Rezept mit Trockenhefe kreiert habe? Ich backe tatsächlich viel mit Trockenhefe, weil sie einfach praktischer ist, da sie eine viel längere Haltbarkeit als frische Hefe hat. Deshalb habe ich immer welche im Backschrank.

Ein weiterer Grund ist, dass ich schon beim ansetzen der Trockenhefe in Flüssigkeit nach wenigen Minuten erkennen kann, ob sie noch arbeitet oder nicht. Wirft die mit Trockenhefe versetzte Flüssigkeit keine Blasen, dann füttere ich sie einfach mit etwas Zucker und schon wird die Hefe wieder aktiv.

Nun schnapp dir das Päckchen Trockenhefe und backe das Hefezopf Rezept mit Trockenhefe in wenigen Schritten nach:

  1. Hefe in lauwarmer Milch auflösen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verkneten. Anschließend lässt du den Teig ruhen.
  2. Hefeteig in drei Stücke teilen, zu langen Würsten rollen und verflechten. Anschließend wieder ruhen lassen.
  3. Hefezopf mit Ei abstreichen, mit Hagelzucker bestreuen und im Backofen goldbraun backen.

Hefezopf flechten – so einfach geht’s!

Du bist dir unsicher beim Flechten? Keine Panik, es geht tatsächlich ganz leicht, denn hier bekommst du eine Kurzanleitung:

Du teilst den Teig in drei Stücke, die du länglich rollst, so dass du drei gleich lange und dicke Stränge hast.

  1. Du legst die drei Stränge mit etwas Abstand nebeneinander und verknotest sie am oberen Ende.
  2. Nun nimmst du den rechten Strang und legst ihn über den mittleren Strang. Dann nimmst du den linken Strang und legst ihn über den neuen mittleren Strang (der vorherige rechte Strang). Diesen Vorgang wiederholst du, bist der Zopf zu Ende geflochten ist (immer den äußeren Strang, rechts oder links, über den mittleren Strang legen).
  3. Drücke die Enden gut zusammen und schiebe die verknoteten Enden jeweils oben und unten unter den Butterzopf, damit er einen schönen Anfang und Abschluss hat.

Mein Tipp: Rolle die Stränge nicht zu dünn und lang. Bei mir hat der Zopf gerade noch so auf das Backblech gepasst. Mit etwas dickeren und kürzeren Strängen kannst du ihn auch etwas fester als ich flechten.

Hefezopf Rezept mit Trockenhefe

Hefezopf mit Trockenhefe liegt halb aufgeschnitten auf einem Brett.
Rezept speichern
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Ruhezeit 2 Stunden
Portionen 20 Scheiben
Calories 145

Zutaten

  • 220 ml Vollmilch + 2 Esslöffel zum Abstreichen
  • 7 g Trockenhefe
  • 500 g Weizenmehl Typ 550
  • 60 g Zucker
  • 60 g Butter
  • 2 Eier (M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb
  • 2 Esslöffel Hagelzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  • Die Milch leicht erwärmen und Hefe darin auflösen, bis sie kleine Blasen wirft.
  • Mehl, Zucker, Ei, Butter und Salz in eine Schüssel geben und mit einer Küchenmaschine ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Dabei die Milch-Hefemischung einfließen lassen.
  • Der Hefeteig sollte ganz leicht kleben, sich aber gut vom Schüsselrand lösen. Den Teig zu einer Kugel formen, abdecken und bei Zimmertemperatur 60 Minuten gehen lassen.
  • Den Teig in drei gleich große Teile schneiden.
  • Die Teigstücke jeweils zu einer langen Wurst rollen und zu einem Zopf flechten. Die Enden miteinander verdrehen, andrücken und unter den Zopf legen, damit sie einen schönen Abschluss bilden.
  • Den Hefezopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit einem Geschirrhandtuch abdecken. Nochmals 60 Min. gehen lassen.
  • Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Eigelb mit Milch vermischen und den Hefezopf damit abstreichen. Hagelzucker darüber streuen und ca. 25-30 Minuten goldbraun backen.

Notizen

Rezept enthält Affiliate-Links.

Nährwerte

Calories: 145kcal | Carbohydrates: 24g | Protein: 4g | Fat: 4g | Saturated Fat: 2g | Polyunsaturated Fat: 0.3g | Monounsaturated Fat: 1g | Trans Fat: 0.1g | Cholesterol: 34mg | Sodium: 50mg | Potassium: 55mg | Fiber: 1g | Sugar: 5g | Vitamin A: 130IU | Vitamin C: 0.001mg | Calcium: 22mg | Iron: 1mg

Mit diesen 4 Tipps gelingt dir der Hefezopf mit Trockenhefe

  1. Löse die Trockenhefe nur in lauwarmer Milch auf. Bei einer Temperatur über 40° C kann sie nicht ihr volles Potenzial entfalten und stirbt ab.
  2. Wirft die Hefemilch keine Blasen? Dann gebe etwas Zucker hinzu, der nährt die Hefe durch Fermentation.
  3. Du kannst den Zopf auch mit mehreren Strängen flechten, wenn du darin geübt bist. Mit drei Teigsträngen ist es jedoch am leichtesten.
  4. Wenn du keinen Hagelzucker magst, dann kannst du den Hefezopf auch mit Mandelblättchen oder gehackten Nüssen bestreuen. Oder du lässt die Garnitur einfach weg.

Hat dir der einfache Hefezopf geschmeckt?Dann lass mir gerne eine Bewertung für das Rezept da oder schreibe mir einen Kommentar. Probier auch unbedingt meine Zimtschnecken mit Pistazien oder die Tahini-Schokoladen-Schnecken.

Folge mir auch gerne auf Instagram für noch mehr Inspirationen rund um die Küche der Levante.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating