Pancakes
Home » Atayef – gefüllte Pancakes mit Ashta

Atayef – gefüllte Pancakes mit Ashta

Wieder ein Rezept, dass ich zum ersten Mal ausprobiere…
Wieder ein Rezept, vor dem ich immer Angst hatte, da ich es für super kompliziert hielt…
Wieder ein Rezept, dass mega Spaß gemacht hat und eigentlich ganz einfach ist: Atayef!

Es ist für mich immer ein sehr befreiendes Gefühl, mich einer Sache zu stellen und sie zu meistern. Atayef hatten für mich immer den Status: Code Red – sehr schwierig, aber sehr lecker. Umso schöner war es zu erleben, dass diese kleinen gefüllten Dinger mit ein klein wenig Fingerspitzengefühl, ganz einfach zu machen sind.

Was sind Atayef?

Atayef sind Pancakes, die mit einer Art Milchpudding namens Aschta gefüllt sind. Diese werden dann mit gehackten Pistazien garniert und mit Zuckersirup beträufelt. Mein Onkel beträufelt sie nicht nur, er ertränkt sie – aber gut, er ist nun mal ein Zuckerjunkie.

Der Teig und der Pudding enthalten kaum Zucker. Daher spielt der Zuckersirup (Attir) eine entscheidende Rolle. So kann jeder den Grad der Süße selbst bestimmen. Durch das Rosen- und Orangenblütenwasser erhalten die Atayef ihre typisch orientalische Note.

Atayef – gefüllte Pancakes selber machen

Wenn meine Mutter diese gefüllten Pancakes macht, spielt sich folgendes Schauspiel ab:

  • Sie macht die Pfannkuchen, bestreicht jeweils einen mit dem Pudding, klappt den Pfannkuchen zu einem Trichter zusammen und tunkt das Ganze in gehackte Pistazien.
  • Dann nimmt sie sich den nächsten Pfannkuchen vor: Sie bestreicht ihn, klappt ihn zu einem Trichter, tunkt ihn in gehackte Pistazien und will ihn zum anderen gefüllten Pfannkuchen legen.
  • ABER… Der erste Pfannkuchen ist weg! Und komischerweise fehlt auch etwas von dem Zuckersirup… So geht das mit mindestens den ersten vier Atayef – mysteriös!

Das Geheimnis…

Beim Braten der Atayef gibt es eine Besonderheit: man darf sie nur von einer Seite braten!

Während die untere Seite in der Pfanne leicht brät, wirft die obere Seite kleine Bläschen, die dann zu vielen kleinen Kratern werden. Das passiert, da der Teig ein flüssiger Hefeteig ist. Es ist sehr wichtig, dass nur die eine Seite gebraten wird. Die obere Seite gart langsam mit und bleibt leicht klebrig. So kleben die Pancakes im Anschluss, nach dem Bestreichen, zusammen.

Ich gebe zu: die Herausforderung war real, aber ich habe sie gut gemeistert. Die ersten drei Atayef sind ordentlich in die Hose gegangen, aber die restlichen wurden doch echt schön – lecker waren sie aber alle, auch die ersten drei.


Rezept für Atayef – gefüllte Pancakes mit Ashta

Atayef
Rezept drucken Rezept speichern
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Portionen 20 Stück
Kalorien 124

Zutaten

Für den Teig

  • 250 g Mehl
  • 400 ml Wasser lauwarm
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Trockenhefe
  • etwas Butter für die Pfanne

Füllung

Zuckersirup

Zum Garnieren

  • 25 g gehackte Pistazien

Zubereitung

Zubereitung Teig

  • Hefe und Zucker in einer Tasse in 100ml lauwarmen Wasser auflösen. Lege eine Untertasse Auf das Glas und lasse die Hefe für 10 Minuten gehen.
  • Mehl, Salz, Wasser und Hefemischung miteinander zu einem flüssigem Teig gut durchmengen.
  • Teig für ca. 1 Stunde zu gedeckt gehen lassen.
  • Pfanne mit etwas Butter bestreichen und die Pancakes darin auf mittlerer Hitze nur von einer Seite Nimm hierzu jeweils 2 EL vom Teig und breite den Pancake mit dem Löffelrücken noch etwas aus.
    Wenn die obere Hälfte gart, bekommt sie viele kleine Krater (wie beim Käse).
    Die Pancakes sind fertig, wenn die obere Hälfte trocken ist.
  • Lasse die Pancakes abkühlen. Damit sie nicht austrocknen, würde ich sie mit einem sauberen Tuch bedecken.

Zubereitung Füllung

  • Kalte Milch, Speisestärke, Vanille(zucker) und Zucker miteinander vermengen und auflösen.
  • Milchmischung unter ständigem Rühren erhitzen (nicht kochen) bis daraus eine cremige Masse wird.
  • Rosen- und Orangenblütenwasser unterrühren.
  • Milchpudding vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Zubereitung Zuckersirup

  • Den Zucker in einem Topf im Wasser auflösen und dann so lange köcheln lassen, bis daraus ein Sirup wird (ca. 8 – 10 Minuten).
  • Rosen- und Orangenblütenwasser unterrühren.
  • Abkühlen lassen.

Bauanleitung für die Befüllung

  • Nimm dir einen Pancake, besstreiche ihn ca. bis zur Hälfte mit dem abgekühlten Milchpudding und klappe ihn nach hinten zulaufend zu einem Trichter zusammen.
    Da die Pancakes nur von einer Seite gebacken sind, kleben sie auf der anderen Seite zusammen.
    Vorne guckt also der Milchpudding raus und hinten ist alles dicht. So kann man den Pancake gut greifen.
  • Dippe den vorderen Teil (mit dem Milchpudding) des gefüllten Pancakes in die gehackten Pistazien.
  • Beträufle den gefüllten Pancake mit Zuckersirup.

Notizen

*Rezept enthält Affiliate-Links.

Nährwerte

Calories: 124kcal | Carbohydrates: 24g | Protein: 3g | Fat: 2g | Saturated Fat: 1g | Polyunsaturated Fat: 0.3g | Monounsaturated Fat: 1g | Cholesterol: 4mg | Sodium: 35mg | Potassium: 81mg | Fiber: 0.5g | Sugar: 14g | Vitamin A: 62IU | Vitamin C: 0.04mg | Calcium: 49mg | Iron: 1mg

Hat dich der süße Hunger gepackt? Dann teste auch Shabiyat: Knusprige Baklava-Taschen mit Cremefüllung oder Knefeh Minis.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating