Lahmacun Lahm bi ajin
Home » Lahmacun der Levante: Lahm bi Ajin
|

Lahmacun der Levante: Lahm bi Ajin

Lahmacun kennt ja mittlerweile eigentlich jeder, der schon wenigstens einmal im türkischen Restaurant oder Imbiss zum Essen war. Den Namen Lahm bi Ajin kennen aber bisher tatsächlich eher wenige, die nicht zufällig schon den levantinischen Ländern einen Besuch abgestattet haben oder dort ihre Wurzeln haben. Wird Zeit das zu ändern.

Wenn es bei uns Manakish gibt, dann gibt es in der Regel auch Lahm bi Ajin. Das ist einerseits toll, weil ich beides wirklich unglaublich liebe. Andererseits ist die Qual der Wahl dann groß. Ich rechne dann immer: “Okay, ich kann auf jeden Fall 3 Stück essen. Wie teile ich es auf? Zwei Stück mit Fleisch und eins mit Za’atar? Oder lieber andersrum? Oder schaffe ich vielleicht doch noch ein Viertes? Vielleicht teilt einer meiner Geschwister mit mir?” Du merkst schon, das sind absolute Luxusprobleme 😀

Der Unterschied zwischen Lahmacun und Lahm bi Ajin

Kommen wir zurück zum Namen. Die Namen bedeuten beide dasselbe: Fleisch mit Teig. Lahm bedeutet Fleisch und bi Ajin bedeutet mit Teig. Und glaub mir, mehr Fleisch auf Teig geht echt nicht. Ich nenne Lahm bi Ajin daher auch manchmal die Burger der Levante. Bei Lahmacun, also der türkischen Variante, ist das Fleisch eher spärlich gesät und der Teig viel dünner und wird zum Essen meist gerollt. Lahm bi Ajin wird einfach zugeklappt. Wo wir schon bei den Unterschieden sind: Lahmacun beinhaltet in der Regel auch Paprika, wobei Lahm Ajin nur mit Tomaten daherkommt. Zumindest so wie ich sie kenne. Lecker sind aber definitiv beide Varianten.

Gönn dir einen Pizzastein

Für das Rezept für Lahm bi Ajin habe ich mir übrigens extra einen Pizzastein gekauft. Meine Mutter nutzt ihren ominösen Ofen aus Aluminium, den es gefühlt in jedem libanesischen Haushalt zu geben scheint. Den hätte ich zwar auch gerne, aber leider habe ich noch keinen einzigen zum Kauf gesehen. Daher: Pizzastein!

Ohne Pizzastein geht es natürlich auch, aber dann wird der Boden nicht so herrlich fluffig und dennoch kross. Wenn du also ein paar Euronen über hast, gönn dir so einen Stein.

Zum Lahm bi Ajin gibt es …

Wenn du dann endlich dein Lahm bi Ajin auf dem Teller hast (im Libanon spart man sich übrigens das “bi” und sagt direkt Lahm Ajin), verfeinere deine Hackpizza mit etwas frischem Zitronensaft und klapp sie einfach zu. Als Beilage gibt es bei mir immer etwas frischen Joghurt und ein paar Gewürzgurken.

Probier das Rezept gerne aus und hinterlass mir gerne in den Kommentaren, wie es dir geschmeckt hat.

Ach ja: Die kleine Schwester von Lahm bi Ajin nennt man übrigens Sfiha.


Rezept für Lahm bi Ajin

Lahmacun Lahm bi ajin
Rezept drucken
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Portionen 8 Stück

Zutaten

Für den Teig

  • 500 g Weizenmehl
  • 7 g Trockenhefe
  • 200 ml Wasser lauwarm
  • 100 ml Milch lauwarm
  • 50 ml Olivenöl
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz

Fleischmischung

Zubereitung

Für den Teig

  • Zucker im Wasser auflösen und anschließend Trockenhefe einrühren und für ca. 5 Minuten stehen lassen.
  • Salz und Mehl miteinander vermengen.
  • Hefe-Mischung zum Mehl geben und verkneten.
  • Restliche Zutaten hinzufügen und für ca. 20 Minuten zu einem elastischen Teig kneten.
  • Teig ca. 90 Minuten bei Zimmertemperatur abgedeckt gehen lassen.

Für die Fleischmischung

  • Zwiebel schälen und fein hacken.
  • Tomaten fein würfeln.
  • Alle Zutaten miteinander gut durchmengen und mit Salz, Pfeffer und Zimt abschmecken.

Lahm bi Ajin zubereiten

    Zubereitung mit Pizzastein

    • Backofen mit Pizzastein auf 250 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Der Stein muss mindestens 30 Minuten heiße werden.
    • Teig in 8 gleiche Teile teilen und erneut für ca. 10 Minuten gehen lassen.
    • Teiglinge rund ausrollen und die Hackmasse darauf verteilen. Das wären ca. 2 EL pro Stück. Zum Verteilen bitte die Hände benutzen, das funktioniert besser.
    • Lahm bi Ajin auf den heißen Pizzastein legen und für ca. 7 – 10 Minuten backen.

    Zubereitung ohne Pizzastein

    • Backofen auf 250 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
    • Teig in 8 gleiche Teile teilen und erneut für ca. 10 Minuten gehen lassen.
    • Teiglinge rund ausrollen und die Hackmasse darauf verteilen. Das wären ca. 2 EL pro Stück. Zum Verteilen bitte die Hände benutzen, das funktioniert besser.
    • Lahm bi Ajin auf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für ca. 10 – 15 Minuten backen.

    Notizen

    Die besten Ergebnisse erzielst du mit der Pizza-Stein Methode. 
    *Rezept enthält Affiliate-Links.
    Wenn dir das Rezept gefallen hat, freue ich mich sehr über ein kleines Trinkgeld. Du hilfst mir damit, weitere tolle Rezepte auf den Blog zu bringen. Vielen Dank 🙂Spende hier: weiter zu Paypal

    Ähnliche Beiträge

    4 Kommentare

    1. 5 Sterne
      Wir haben das Lahm bi Ajin auf dem Pizzastein ausprobiert. Hat super geschmeckt und werden wir auf jeden Fall nochmal machen.
      Vielen Dank für das super Rezept 👍🏼

      1. Hey Jonas,
        immer gerne! Freut mich sehr, dass es euch geschmeckt hat 🙂

        Liebe Grüße
        Rafik

      1. Hallo lieber Michael,
        es freut mich wirklich sehr, dass es euch geschmeckt hat. Zimt ist wirklich ein echter Allrounder und meine Geheimwaffe 😀

        Liebe Grüße
        Rafik

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Recipe Rating