Okra-Eintopf mit Butterreis
„Was’n das?!“
Das höre ich eigentlich immer, wenn ich diesen leckeren Eintopf Freunden serviere, die noch keine Okraschoten kennen. „Das sind Ladyfingers“ sage ich dann immer – es folgen verdutzte Blicke. „Bamia?“ frage ich hoffnungsvoll. Wieder verdutzte Blicke. „Okrascho… Ach das sind leckere Gemüseschoten, probier’ einfach mal.“
Ich wette mit dir, schon bald werden sich Okraschoten auch hierzulande großer Beliebtheit erfreuen. Die Schoten des Malvengewächses Okra haben kaum Fett, dafür aber einen hohen Anteil an Ballaststoffen – sehr gesund und gut für die Verdauung.
Sie schmecken mild bis ganz leicht säuerlich und haben je nach Größe eine zarte bis leicht holzige Konsistenz und Textur. Man kann die vieleckige Schote für Salate, Cremes, Eintöpfe und vieles mehr verwenden.
Okraschoten nennt man im Libanon Bähmjeh (so spricht man sie aus). Und dieser Eintopf wurde einfach nach dieser fantastischen Schote benannt: Bähmjeh.
Dieser Okra-Eintopf ist im Libanon ein absoluter Klassiker und ist wirklich im Handumdrehen gemacht – alles nacheinander in den Topf werfen, Deckel drauf und den Tisch decken.
Na gut; die eine oder andere Sache bei der Zubereitung der Schoten ist allerdings doch zu beachten. Wenn man die Okraschoten kocht, sondern sie eine Art Schleim ab. – Hey, keine Panik! Das hört sich jetzt unappetitlicher an als es eigentlich ist. Durch diese Eigenschaft lässt sich der Eintopf ohne die Zugabe von Stärke eindicken. Wenn man dies gar nicht wünscht, gibt es natürlich auch Abhilfe.
Bevor du die Schoten kochst, kannst du sie erst in Wasser mit Essig oder Zitronensaft blanchieren – und schon bist du Schleimi-Schleim los. Meine Mutter hatte da noch einen andren Trick für mich. „Frittier’ die Dinger vorher, dann schleimen sie nicht mehr – wie bei Schnecken.“ Okay, also brate ich die Schoten scharf an.
Ich nehme für diesen Eintopf übrigens die kleine Sorte, da sie zarter als die großen, längeren Schoten ist. Nach dem scharfen anbraten, lasse ich Zwiebelwürfel und Knoblauch mit anrösten und lösche dann alles mit Gemüsebrühe und passierten Tomaten ab. Zum Schluss kommt das Fleisch dazu und wird bei niedriger bis mittlerer Hitze 45 Minuten geschmort.
Traditionell wird Bähmjeh – wie fast jeder Eintopf – mit Reis als Beilage serviert. Reis wird im Libanon eigentlich nie einfach nur gegart. Er wird zelebriert und aufgehübscht. Erst werden Vermicelli in etwas Butter oder Ghee (ich liebe Ghee) angebraten, bis sie eine schöne gold-braune Farbe angenommen haben. Dann kommt der Reis hinzu und wird kurz mit angebraten – und anschließend löscht man alles mit Brühe ab. Glaub’ mir – aromatischer geht es kaum noch. Wenn ich besonders faul bin und es schnell gehen muss, mache ich mir auch einfach nur Reis mit Vermicelli und esse ihn mit einem ordentlichen Klecks kühlen Joghurts.
„Schmeckt’s?“
Bisher wurde mir die Frage immer mit einem breiten Lächeln bei vollem Mund beantwortet. 🙂
Rezept für Okra-Eintopf mit Butterreis
Zutaten (ca. 4 Personen):
Okra-Eintopf
- 500g Rindergulasch
- 400g kleine Okraschoten (grün, gibt es im türkischen oder arabischen Supermarkt)
- 250ml Gemüsebrühe
- 500ml Passierte Tomaten
- 1 Zwiebel
- 4 Zehen Knoblauch
- 1 kleine scharfe Chili (optional)
- 6 EL Öl
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Granatapfelsirup oder Zitronensaft
- ½ TL Zimt
- 1 große Handvoll frischer Koriander
- Salz
- Pfeffer
- Zitrone (zum Garnieren)
Butterreis nach Rezept zubereiten.
Zubereitung:
Okra-Eintopf
- Zwiebeln in Würfel schneiden, Knoblauch grob hacken und beiseitelegen
- Öl in einem großen Topf erhitzen und die Okraschoten darin scharf anbraten. – Bitte vorsichtig umrühren, da die Schoten sonst aufplatzen.
- Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und mit anbraten.
- Sobald die Zwiebeln leicht glasig sind, das Tomatenmark hinzugeben und etwas einrühren.
- Brühe, passierte Tomaten und Zimt hinzugeben und kurz aufkochen lassen.
- Granatapfelsirup oder Zitronensaft hinzugeben.
- Rindergulasch dazugeben und auf niedriger Stufe bei geschlossenem Deckel 45 Minuten schmoren lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Frischen Koriander hacken und in den Topf geben und weitere 10 Minuten bei niedriger Hitze schmoren.
Reis
- Rezept für Butterreis zubereiten.
Serviere Bähmjeh mit ein paar Spritzern Zitronensaft und etwas gehacktem Koriander. Ich persönlich knabbere gerne auch ein paar Radieschen dazu.
Ich mag Okraschoten ganz gern, weiß aber meist nicht recht etwas damit anzufangen. Sie einem klassischen Gulasch unterzujubeln ist eine feine Idee. Kommt auf die Nachkochliste. Danke!
Hey, sehr gerne 🙂
Bin schon sehr gespannt, wie es dir schmeckt. Berichte gerne mal 🙂
Liebe Grüße
Rafik
Hallöchen, ich habe Okraschoten eingelegt im Glas. Kann ich die auch dafür verwenden oder muss ich mich da nach frische umsehen?
Liebe Grüße, Sarah
Hallo Sarah!
Es kommt drauf an, wie die Schoten eingelegt wurden. Meistens sind die die ja dann schon sehr intensiv im Geschmack.
Ich persönlich würde eher zu den frischen Schoten greifen bzw. aus der TK.
Liebe Grüße
Rafik
Mmmmh, klingt sehr lecker!!! Nur schade, dass man die Okraschoten (noch) so selten irgendwo findet…
Liebe Grüße
Eva
Hey Eva,
das stimmt leider. Aber mittlerweile finde ich sie tatsächlich immer häufiger. Hast du schon mal im orientalischen bzw. türkischem Markt geschaut?
Liebe Grüße
Rafik
Vermicelli? Mit Reis?? Im Becher ???? Vermicelli wie in Vermicelli, Pasta?
Hallo Ute,
ich gebe zu, dass die Angabe etwas verwirren kann. Ich habe das Rezept jetzt etwas verändert. Mit Vermicelli waren kleine dünne Suppennudeln gemeint. Das Rezept für Butterreis findest du jetzt im Link im Rezept.
Danke für deinen Hinweis 🙂
Liebe Grüße
Rafik
Hay Rafik, ich habe eine Frage: Wenn ich keine frischen Okraschoten bekomme, kann ich auch die tiefgefrorenen nehmen? Was ist dann zu beachten?
Danke
Elke
PS: ich liebe Deine Rezepte
Hey Elke,
danke dir für das tolle Feedback 🙂
Du kannst auch sehr gut TK Okraschoten nutzen. Greif dann aber eher zu den kleinen Schoten. Besonders beachten musst du dabei eigentlich nichts 🙂
Liebe Grüße
Rafik