Kafta Köfte Kebab
Home » Kafta
| | |

Kafta

“Das heißt Kafta, nicht Köfte!” Immer wieder muss ich das Freunden sagen, wenn ich ihnen diese köstlichen libanesischen Kebabs aus Hackfleisch und Petersilie serviere. Naja, Köfte geht immerhin in die richtige Richtung 😀

Kafta ist als das libanesische Pendant zur deutschen Frikadelle, der türkischen Köfte oder der Ćevapčići des Balkans. Das Das Grundrezept ist sehr wandelbar und findet in den unterschiedlichsten Gerichten seine Heimat. Ob im Ofen mit Tomaten und Kartoffelscheiben, als ovale Buletten vom Grill, im Fladenbrot versteckt oder in einer kräftigen Tomatensauce – Kafta ist auf meinem Teller immer herzlich willkommen.

Das Schöne an Kafta ist die schnelle Zubereitungszeit. Schell Zwiebel und Petersilie gehackt, das Ganze gewürzt und fertig ist deine Kafta-Masse. Schneller bekommst du den Grill oder den Ofen auch nicht vorgeheizt. Was dich dann aber erwartet ist eine absolute Geschmacksgranate. Da sehen die üblichen Verdächtingen auf dem Grill aber schnell langweilig aus. Gerade, wenn du Kafta mit einem guten Klecks Hummus und einer Portion Taboulé servierst.

Einen Tipp möchte ich dir aber noch unbedingt mitgeben! Auf dem Foto siehst du unter den Spießen so rötliche Zwiebeln. Das sind Sumach-Zwiebeln. Sumach ist ein etwas säuerliches Gewürz. Sumach-Zwiebeln passen hervorragend zu gegrilltem Fleisch. Das Rezept dazu findest du hier.

So oder so – du wirst es lieben. Da bin ich mir sicher 🙂


Grundrezept für Kafta

Kafta Köfte Kebab
Rezept drucken
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Portionen 4 Personen

Zutaten

  • 500 g Rinderhack oder Lammhack
  • 1 Zwiebel
  • 1 kleines Bund glatte Petersilie
  • 2 EL Granatapfelsirup
  • 1/2 TL Zimt
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  • Zwiebel und Petersilie fein hacken.
  • Gehackte Zwiebel, Petersilie Granatapfelsirup und Zimt mit dem Hackfleisch zu einer Masse vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Kafta entweder auf dem Grill, in der Pfanne oder Ofen grillen bzw. braten.
  • Du kannst die Kafta auf Spieße stecken oder als Bulette verwenden.

Notizen

*Rezept enthält Affiliate-Links. 
Wenn dir das Rezept gefallen hat, freue ich mich sehr über ein kleines Trinkgeld. Du hilfst mir damit, weitere tolle Rezepte auf den Blog zu bringen. Vielen Dank 🙂Spende hier: weiter zu Paypal

Probiere auch unbedingt mal Kafta auf Labneh und den Kartoffeleintopf mit Kafta.

Ähnliche Beiträge

10 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Kefta ist arabisch und es gibt sie nicht nur im Libanon sondern zB. auch im Maghreb!

    1. Hallo Michael,
      das stimmt absolut. Kafta, Kefta, Köfte gibt es in vielen Regionen und Ländern. Essen verbindet 🙂

      Liebe Grüße
      Rafik

  2. 5 Sterne
    Sehr lecker. Habe Köfte/Kofta/Adana schon in etlichen Varianten selber zubereitet. Deine schmecken richtig Klasse und ich habe sie gestern mit deinem Manakish kombiniert. Statt Zimt (ich bin nicht so der Zimt-Typ) habe ich Ras-el-Hanout benutzt (ja ich weiß, ist auch Zimt drin, aber eben nicht so viel 🙂 ) Mit frischem Lammhack aus der Schulter eine Offenbarung. Danke Rafik.

    PS. Ich suche noch ein gutes Rezept für Kibbeh Hamis, finde es aber nicht auf deiner Seite.

    Gruß Christian

    1. Hey Christian,
      das klingt ja nach einem richtigen Festessen 😀
      Mega, dass es dir so gut schmeckt.

      das Thema Kibbeh steht noch auf meiner To-Do Liste. 😉

      Liebe Grüße
      Rafik

  3. Hallo Rafik,
    ich folge Deiner Seite schon seit einiger Zeit, finde es mit abstand die beste Seite für libanesisches Essen und habe schon viel nachgekocht.
    Am Wochenende war ich essen (syrisch, ich hoffe Du verzeihst mir das ich das mit libanesisch vergleiche), und habe Kebap Batingan gegessen (ich weiss nicht ob dies eine bestehende Bezeichnung ist). Im Endeffekt Rinderhackfleisch mariniert. Sie haben es dort auf Kohle gegrillt und es hat herrlich “rauchig” geschmeckt. Ich weiss nicht ob es an der Marinade (Geschmacksverstärker???) oder tatsächlich an Spezial Kohle/Holz legt?
    Jetzt wollte ich Dich mal fragen wie Du grillst und ob Du Tipps hast wie man es schafft auch so leckere rauchig gegrillte Kebap Spiese zu grillen. Ich habe einen Gas und Kohle Grill.
    Für jede Idee bin ich dankbar und mach bitte weiter so!
    Vielen Dank
    Pascal

    1. Hallo Pascal,
      vielen lieben Dank für dein tolles Feedback 🙂
      Kebab Batingan bedeutet “Auberginen Kebab”. Ich nehme mal an, dass hier auch gegrillte/leicht verbrannte Auberginen verarbeitet wurden. Das gleich macht man ja auch bei Babab Ghanoush – man grillt die Aubergine direkt über der offenen Flamme, damit sie diesen rauchigen Geschmack bekommt.

      Liebe Grüße
      Rafik

  4. 5 Sterne
    Ach eider muss ich mich beschweren… leider viel zu gut…
    Tausend Dank für Deine tollen Rezepte. Absoluter Sucht-Faktor!

    1. Hey Chris,
      besten Dank für Dein mega Feedback! Es freut mich wirklich sehr, dass es Dir so gut schmeckt. 🙂

      Liebe Grüße
      Rafik

  5. 5 Sterne
    Hallo Rafik,

    gestern zubereitet und sooooo genial lecker – mein Mann mag eigentlich kein “Grünzeug” sprich Petersilie in seiner “Frikadelle” – spät in der Nacht hat er sich noch ein weiteres kleines Teilchen gemopst und einfach ohne alles gegessen:-). Das heißt schon was …!
    Serviert habe ich deine Kafta in Kombination mit deinem Tomatensalat (Sumach-Zwiebeln) und Hummus.

    Bin so froh, deine Seite entdeckt zu haben!
    Mach weiter so und vielen Dank für das Teilen deiner genialen Rezepte!
    LG, Mone

    1. Hallo Mone,
      vielen lieben Dank für dein tolles Feedback 🙂
      Schön, dass ich deinen Mann mit den Kafta sogar von Grünzeug in Buletten überzeugen konnte 😀

      Euch weiterhin viel Spaß beim Kochen.

      Liebe Grüße
      Rafik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating