Koshari – Ägyptisches Nationalgericht
Koshari ist eine ägyptische, vegane Spezialität, die als beliebtes und günstiges Streetfood bekannt ist. Es ist eine wilde Mischung aus verschiedenen Grundnahrungsmitteln und Aromen der Levante. Du kannst das ägyptische Nationalgericht ganz einfach mit meinem Koshari Rezept selber machen.
Was ist Koshari?
Koshari oder auch Koshary, Kushari sowie Koschari gilt als ägyptisches Nationalgericht. Es wird nicht nur zu Hause viel gekocht, sondern du findest es auch auf Märkten und an Straßenecken, wo es als günstiges Streetfood verkauft wird.
In diesem aromatischen Gericht werden Nudeln, Reis, Linsen, Kichererbsen, Tomatensauce und geröstete Zwiebeln vereint und steht für die Vielfalt der ägyptischen Küche, die von asiatischen Gewürzen und der mediterranen Küche beeinflusst wird.
Es ist ein Gericht, das die Geschichte und die Geschmacksrichtungen der Region widerspiegelt. Denn wie Pad Thai oder Nasi Goreng wird es mit den Zutaten zubereitet, die da sind. Deshalb können die Komponenten von Rezept zu Rezept variieren.
Angeblich hat das Koshari seine Wurzeln in Indien und ist eine abgeänderte Version des Khichdi, ein indisches Reis- und Linsen Gericht. Britische Soldaten sollen es während der Kolonialzeit von Indien nach Ägypten gebracht haben, wo es dann mit Zutaten der Region ergänzt wurde.
Eine andere Geschichte besagt, dass Kushari während der Antike als Frühstücksgericht aus Reis und Linsen serviert wurde und so viel bedeutet wie Nahrung der Götter.
Das Koshari erinnert mich sehr an Mudardara – ein ziemlich simples Gericht, das aus Reis, Linsen, Röstzwiebeln und aromatischen Gewürzen gemacht wird. Quasi ein buntes Durcheinander und ein Klassiker der Levante.

Diese Zutaten brauchst du für authentisches Koshari
Für das ägyptische Nationalgericht werden allerhand Grundnahrungsmittel kombiniert, die du in verschiedenen Schritten zubereitest.
Für ein authentisches Kushari, wie ich es kenne, benötigst du folgende Zutaten:
- Für das Topping: Zwiebeln, Speisestärke, Salz, Pflanzenöl zum Frittieren und frische Petersilie.
- Für die Tomatensauce: Zwiebeln, Knoblauch, Weißweinessig, passierte Tomaten, Olivenöl und Gewürze wie Harissa, Koriander, Kreuzkümmel, Zimt und natürlich Salz.
- Für das Koshari: Tellerlinsen, Reis, kleine Röhrennudeln (wie Makkaroni), gekochte Kichererbsen, Olivenöl und Gewürze wie Koriander, Kreuzkümmel, Pfeffer und Salz.
Koshari selber machen mit 5 einfachen Tipps
Für diese nahrhafte Mahlzeit musst du schnippeln, frittieren und kochen! Und da sie viele Komponenten beinhaltet, musst du eine nach der anderen bzw. parallel zubereiten, um sie beim Servieren zu vereinen. Mit meinen 5 einfachen Tipps zur Zubereitung von Kushary ist das ganz easy.
- Zwiebelringe frittieren! Das Fett sollte dafür die richtige Temperatur von ca. 175°C haben, damit sie schön knusprig werden. Bleib beim Frittieren daneben stehen, damit sie nicht verbrennen.
- Gewürze anrösten und die Tomatensauce köcheln lassen! Für mehr Aroma solltest du die Gewürze anrösten und die Sauce köcheln lassen, damit sie eindickt. Im Sommer kannst du die Sauce auch mit frischen, reifen Tomaten zubereiten.
- Linsen, Reis, Nudeln und Kichererbsen: greife bei den Linsen auf grüne Linsen oder Tellerlinsen zurück, da sie nicht so schnell zerfallen. Für den Reis kannst du dich zwischen Jasminreis oder Basmatireis entscheiden, da diese Sorten schön fluffig sind. Bei den Nudeln darfst du gerne Röhrennudeln nehmen, da sie sich schön mit der Sauce vollsaugen. Und wenn du getrocknete Kichererbsen nimmst, solltest du sie über Nacht einweichen lassen und vorkochen. Das ist etwas aufwendig, daher empfehle ich die vorgekochten Kichererbsen aus dem Glas.
- Achte auf die Texturen der Koshari-Zutaten! Sie dürfen nicht zu gar oder bissfest sein, denn sie Sorgen für ein geniales Zusammenspiel von knusprig, samtig, fluffig und knackig im Mund.
- Koshari muss geschichtet werden! Das authentische Linsen-Reis-Nudel-Gericht wird immer mit den verschiedenen Komponenten geschichtet und dann serviert.
Die einzelnen Komponenten lassen sich auch gut vorbereiten und gegebenenfalls wieder erwärmen. Ich empfehle es zu feierlichen Anlässen mit vielen Gästen, da es sich gut für viele Portionen eignet.
Wenn dir das Rezept ägyptisches Koshari gefallen hat, lass gerne eine Bewertung da und wenn du noch Fragen oder Anregungen hast, lass es mich in den Kommentaren wissen. Ich wünsche ich dir viel Spaß beim Kochen und natürlich einen guten Appetit.
Koshari Rezept – das ägyptische Nationalgericht

Zutaten
Für die Zwiebelringe
- 1 große Zwiebel
- 30 g Speisestärke
- 1 Prise Salz
- 100 ml Rapsöl zum Frittieren
Für die Tomatensauce
- 1 Zwiebel
- 4 Knoblauchzehen
- 2 Teelöffel Weißweinessig
- 2 Teelöffel Harissa
- 1 Teelöffel Koriander
- 1 Teelöffel Cumin
- 0,5 Teelöffel Zimt
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 500 g passierte Tomaten
- Salz
Für das Koshari
- 100 g Tellerlinsen
- 230 g Reis
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 1 Teelöffel Koriander
- 0,5 Teelöffel Cumin
- Salz, Pfeffer
- 500 ml Wasser
- 160 g kleine Röhrennudeln
- 215 g Kichererbsen
- 8 Stängel Petersilie
Zubereitung
Zubereitung Zwiebelringe
- Zwiebel schälen und in Ringe schneiden.
- Speisestärke mit Salz mischen und die Zwiebelringe darin von allen Seiten wenden.
- In einer Pfanne oder Topf das Öl auf 170° C erhitzen und die Zwiebelringe darin von allen Seiten ca. 5-7 Minuten lang frittieren, bis sie golden und knusprig geworden sind.
- Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und zum Servieren zur Seite stellen.
Zubereitung Tomatensauce
- Zwiebel und Knoblauch schälen und grob klein schneiden.
- Zwiebel und Knoblauch mit Weißweinessig, Harissa, Koriander, Cumin und Zimt in einem Foodprozessor zu einer Paste pürieren.
- Öl in einem Top erhitzen und die Paste darin bei mittlerer Hitze ca. 3 Minuten anrösten. Mit passierten Tomaten aufgießen und ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel köcheln lassen. Die Sauce soll etwas eindicken. Mit Salz abschmecken und die Sauce bis zum Servieren warm halten.
Zubereitung Koshari
- Linsen unter fließendem Wasser abspülen und in einem Topf mit Wasser und Salz aufkochen. Sobald sie kurz aufgekocht haben, Hitze auf niedrigste Stufe reduzieren und ca. 10-15 Minuten bissfest kochen.
- Reis unter fließendem Wasser spülen, bis es klar geworden ist.
- Öl in einer Pfanne erhitzen und Reis und Linsen ca. 3 Minuten anrösten. Mit Koriander, Cumin und Salz würzen und mit Wasser aufgießen.
- Reis-Linsen-Mischung aufkochen, Hitze auf niedrigste Stufe reduzieren und bei geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten garen lassen, bis das Wasser aufgesogen wurde. Zwischendurch mit einer Gabel auflockern.
- Nudeln nach Verpackungsanleitung al dente kochen.
- Kichererbsen in einem Topf oder in der Mikrowelle erwärmen.
- Petersilie waschen, Blätter von den Stängel zupfen und grob hacken.
Koshari servieren
- Zum Servieren den Reis und die Linsen mit einer Gabel auflockern und auf Teller verteilen. Linsen-Reis-Mischung mit Nudeln, Kichererbsen und Sauce toppen, mit frittierten Zwiebelringen und Petersilie garnieren und servieren.
Notizen
Nährwerte
Du bekommst von Linsen und Reis nicht genug? Dann probier auch unbedingt das Linsenpüree Mujadara, den Linseneintopf mit Nudeln Raschta oder den Gewürzreis Hashweh.
Folge mir auch gerne auf Instagram für noch mehr Inspirationen rund um die Küche der Levante.
Hallo Rafik, wieder einmal ein Gericht, das nach so viel mehr schmeckt als die Summe seiner Zutaten. Es hat uns ausgezeichnet geschmeckt!
Hallo Benny,
besten Dank für dein mega Feedback. Freut mich wirklich sehr, dass es euch geschmeckt hat 🙂
Liebe Grüße
Rafik
Vielen Dank fürs Teilen. Ein Kuschary ohne die Zitronen-Essig-Sauce ist einfach nicht vollständig. Traditionell werden immer drei Saucen serviert: die klassische Tomatensoße, die hier perfekt beschrieben ist, die scharfe Soße und die beliebte Dukkah-Sauce (Zitrone, Essig und Knoblauch). Diese Sauce sorgt für eine Geschmacksexplosion, die du unbedingt probieren solltest. Ohne sie kann es nicht als richtiges Kuschary bezeichnet werden.
Hallo Ahmad,
vielen lieben Dank für dein Kommentar und deinen Hinweis mit den Saucen. Ich kann deinen Punkt auch wirklich gut verstehen. Wie bei jedem Rezept gibt es verschiedene Varianten. Ich kenne auch eine Variante mit z.B. einer Knoblauch-Cumin-Essig-Sauce (Kammuniyeh bzw. Dakkah). Dann habe ich auch schon Kushary mit einer Essig-Sauce mit gehackten Zwiebeln gehabt. Andere Varianten sind auch noch mit der leckeren Shatta-Sauce. Alle davon sind großartig. Koshari hat an sich schon wirklich viele (komplexe) Komponenten, da wollte ich das Gericht lieber erstmal in einer Basic-Variante anbieten. Ich werde beizeiten aber gerne noch einen Hinweis zur Essig-Sauce hinzufügen.
Liebe Grüße
Rafik